Add to favorites:
Share:
Es wird erwartet, dass die Projektergebnisse zu den folgenden Ergebnissen beitragen werden:
Für Forscher
- Bessere Möglichkeiten zur Interaktion mit Bürgern und lokalen, regionalen und nationalen Behörden;
- Verbesserte Kommunikationsfähigkeiten und Kompetenzen für die Interaktion mit einem nicht-wissenschaftlichen Publikum, insbesondere mit Schülern und Studenten.
Für Organisationen
- Steigerung des Ansehens und der Sichtbarkeit der teilnehmenden Organisationen als Gastgeber von Exzellenz-Forschungsprojekten in der breiten Öffentlichkeit und bei möglichen zukünftigen Studenten;
- Die Arbeit von Forschern wird greifbarer, konkreter, zugänglicher und öffnet so Forschung und Wissenschaft für alle;
- Bessere Erreichbarkeit für alle Zielgruppen, insbesondere für diejenigen, die keinen einfachen Zugang zu Wissenschaft und Forschung haben;
- Bessere Kommunikation der F&I-Ergebnisse und -Aktivitäten an die Gesellschaft, mehr und bessere Möglichkeiten für das Engagement der Bürger.
Umfang:
Die Vorschläge sollten sowohl die Organisation der Europäischen Nacht der Forscher als auch die Umsetzung der Initiative "Forscher an Schulen" betreffen.
Die European Researchers' Night findet jedes Jahr am letzten Freitag im September statt[1]. Sie unterstützt Veranstaltungen, die bis zu zwei Tage dauern können: Sie können am Freitag beginnen und am nächsten Tag fortgesetzt werden. Es können auch Vorveranstaltungen vor der Hauptveranstaltung und damit zusammenhängende Nachveranstaltungen, wie Nachbereitungstreffen oder kleinere Folgeveranstaltungen, organisiert werden. Es ist die Gelegenheit für eine europaweite Öffentlichkeits- und Medienveranstaltung zur Förderung von Forscherkarrieren.
Die European Researchers' Night richtet sich an die breite Öffentlichkeit und spricht Menschen unabhängig von ihrem wissenschaftlichen Hintergrund an. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf jungen Menschen und ihren Familien, Schülern und Studenten und vor allem auf denjenigen, die keinen einfachen Zugang zu STEAM-Bereichen (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik) oder Forschungsaktivitäten haben und daher weniger geneigt sind, sich damit zu beschäftigen.
Im Rahmen der Initiative "Forscher an Schulen" kommen Forscher in Schulen und andere Bildungs- und Erziehungseinrichtungen, um mit Schülern über gesellschaftliche Herausforderungen und die Schlüsselrolle der Forschung bei deren Bewältigung zu sprechen. Auf diese Weise erfahren die Schüler auch direkt etwas über Forschungsprojekte und -initiativen, die mit den Hauptprioritäten der EU zusammenhängen.
Arten von Aktivitäten
Die Aktivitäten der Europäischen Nacht der Forschung können Bildung mit Unterhaltung verbinden, insbesondere wenn sie sich an ein junges Publikum richten. Sie können verschiedene Formen annehmen, z. B. Ausstellungen, praktische Experimente, Wissenschaftsshows, Simulationen, Debatten, Spiele, Wettbewerbe, Quizspiele usw. Gegebenenfalls sollte eine Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen angestrebt werden, um die formelle und informelle wissenschaftliche Bildung mit dem Ziel zu fördern, die wissenschaftliche Wissensbasis zu verbessern. Die Europäische Nacht der Forscher sollte als europäisches (und europaweites) Ereignis hervorgehoben werden, und jeder Vorschlag sollte die Europäische Union und ihre Auswirkungen auf das tägliche Leben der Bürger auf die am besten geeignete Weise fördern, je nach Aufbau und Gestaltung der Veranstaltung, ihrem Ort und ihren Aktivitäten.
Die Aktivitäten von "Forscher an Schulen" ermöglichen es Forschern, ihre Arbeit zu präsentieren und mit Schülern in Kontakt zu treten. Die Forscher werden sich mit Lehrern, Pädagogen und Schülern über Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel, der nachhaltigen Entwicklung, der Gesundheit und anderen Themen im Zusammenhang mit den Prioritäten und Hauptausrichtungen der Europäischen Kommission, wie dem Europäischen Green Deal oder den EU-Missionen, austauschen. Die Aktivitäten von Researchers at Schools können jederzeit während der Projektlaufzeit stattfinden und sollten gezielt beworben werden, insbesondere gegenüber Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen.
Die Beteiligung von Forschern, die durch Horizon Europe oder frühere Rahmenprogramme, insbesondere durch die Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen, finanziert wurden, ist sehr erwünscht.
Sowohl die Europäische Nacht der Forscher als auch die Initiative "Forscher an Schulen" sollten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Geschlechtern, Vielfalt und Inklusion in der Wissenschaft im Hinblick auf die geplanten Aktivitäten und die beteiligten Forscher fördern.
Die Europäische Kommission hat Prioritäten festgelegt, insbesondere durch die EU-Missionen, die darauf abzielen, die Herausforderungen unserer Gesellschaft zu bewältigen. Die Antragsteller werden ermutigt, sich auf diese von den Missionen festgelegten Prioritäten zu konzentrieren und Aktivitäten zu diesen Prioritäten in ihre Veranstaltungen aufzunehmen.
Partnerschaften und Koordinierung auf regionaler, nationaler oder grenzüberschreitender Ebene werden nachdrücklich gefördert, wobei eine gute geografische Verteilung angestrebt und Überschneidungen vermieden werden sollen. Aktivitäten, die in nicht-assoziierten Drittländern durchgeführt werden, sind nicht förderfähig.
Qualitativ hochwertige Bewerbungen, die aufgrund mangelnder Finanzierung nicht berücksichtigt werden, können den Status von assoziierten Veranstaltungen erhalten.
Die förderfähigen Kosten werden in Form von Pauschalbeiträgen gemäß dem Beschluss vom 11. März 2021 zur Genehmigung der Verwendung von Pauschalbeiträgen und Beiträgen pro Einheit für Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen im Rahmen des Programms Horizont Europa geleistet.
Die Antragsteller werden aufgefordert, Vorschläge einzureichen, die Aktivitäten sowohl für 2026 als auch für 2027 abdecken, einschließlich der Organisation von zwei aufeinanderfolgenden Ausgaben[2] (2026 und 2027) der European Researchers' Night und die Durchführung von Aktivitäten für Forscher an Schulen während der Projektlaufzeit.
[1] Mit Ausnahme von Ländern, die aus starken kulturellen Gründen daran gehindert würden, an einem solchen Datum eine Aktion zu organisieren, die sich an die breite Öffentlichkeit richtet.
[2]Der erwartete Beitrag für Projekte, die zwei Ausgaben der Europäischen Nacht der Forscher und Aktivitäten von Forschern an Schulen abdecken, liegt zwischen 0,1 und 0,3 Mio. EUR, was jedoch die Einreichung und Auswahl von Vorschlägen, die andere Beträge beantragen, nicht ausschließt.
Expected Outcome
Es wird erwartet, dass die Projektergebnisse zu den folgenden Ergebnissen beitragen werden:
Für Forscher
- Bessere Möglichkeiten zur Interaktion mit Bürgern und lokalen, regionalen und nationalen Behörden;
- Verbesserte Kommunikationsfähigkeiten und Kompetenzen für die Interaktion mit einem nicht-wissenschaftlichen Publikum, insbesondere mit Schülern und Studenten.
Für Organisationen
- Steigerung des Ansehens und der Sichtbarkeit der teilnehmenden Organisationen als Gastgeber von Exzellenz-Forschungsprojekten in der breiten Öffentlichkeit und bei möglichen zukünftigen Studenten;
- Die Arbeit von Forschern wird greifbarer, konkreter, zugänglicher und öffnet so Forschung und Wissenschaft für alle;
- Bessere Erreichbarkeit für alle Zielgruppen, insbesondere für diejenigen, die keinen einfachen Zugang zu Wissenschaft und Forschung haben;
- Bessere Kommunikation der F&I-Ergebnisse und -Aktivitäten an die Gesellschaft, mehr und bessere Möglichkeiten für das Engagement der Bürger.
Scope
Die Vorschläge sollten sowohl die Organisation der Europäischen Nacht der Forscher als auch die Umsetzung der Initiative "Forscher an Schulen" betreffen.
Die European Researchers' Night findet jedes Jahr am letzten Freitag im September statt[1]. Sie unterstützt Veranstaltungen, die bis zu zwei Tage dauern können: Sie können am Freitag beginnen und am nächsten Tag fortgesetzt werden. Es können auch Vorveranstaltungen vor der Hauptveranstaltung und damit zusammenhängende Nachveranstaltungen, wie Nachbereitungstreffen oder kleinere Folgeveranstaltungen, organisiert werden. Es ist die Gelegenheit für eine europaweite Öffentlichkeits- und Medienveranstaltung zur Förderung von Forscherkarrieren.
Die European Researchers' Night richtet sich an die breite Öffentlichkeit und spricht Menschen unabhängig von ihrem wissenschaftlichen Hintergrund an. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf jungen Menschen und ihren Familien, Schülern und Studenten und vor allem auf denjenigen, die keinen einfachen Zugang zu STEAM-Bereichen (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik) oder Forschungsaktivitäten haben und daher weniger geneigt sind, sich damit zu beschäftigen.
Im Rahmen der Initiative "Forscher an Schulen" kommen Forscher in Schulen und andere Bildungs- und Erziehungseinrichtungen, um mit Schülern über gesellschaftliche Herausforderungen und die Schlüsselrolle der Forschung bei deren Bewältigung zu sprechen. Die Schüler erfahren so auch direkt etwas über Forschungsprojekte und -initiativen, die mit den Hauptprioritäten der EU zusammenhängen.
Arten von Aktivitäten
Die Aktivitäten der Europäischen Nacht der Forschung können Bildung mit Unterhaltung verbinden, insbesondere wenn sie sich an ein junges Publikum richten. Sie können verschiedene Formen annehmen, z. B. Ausstellungen, praktische Experimente, Wissenschaftsshows, Simulationen, Debatten, Spiele, Wettbewerbe, Quizspiele usw. Gegebenenfalls sollte eine Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen angestrebt werden, um die formelle und informelle wissenschaftliche Bildung mit dem Ziel zu fördern, die wissenschaftliche Wissensbasis zu verbessern. Die Europäische Nacht der Forscher sollte als europäisches (und europaweites) Ereignis hervorgehoben werden, und jeder Vorschlag sollte die Europäische Union und ihre Auswirkungen auf das tägliche Leben der Bürger auf die am besten geeignete Weise fördern, je nach Aufbau und Gestaltung der Veranstaltung, ihrem Ort und ihren Aktivitäten.
Die Aktivitäten von "Forscher an Schulen" ermöglichen es Forschern, ihre Arbeit zu präsentieren und mit Schülern in Kontakt zu treten. Die Forscher werden sich mit Lehrern, Pädagogen und Schülern über Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel, der nachhaltigen Entwicklung, der Gesundheit und anderen Themen im Zusammenhang mit den Prioritäten und Hauptausrichtungen der Europäischen Kommission, wie dem Europäischen Green Deal oder den EU-Missionen, austauschen. Die Aktivitäten von Researchers at Schools können jederzeit während der Projektlaufzeit stattfinden und sollten gezielt beworben werden, insbesondere gegenüber Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen.
Die Beteiligung von Forschern, die durch Horizon Europe oder frühere Rahmenprogramme, insbesondere durch die Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen, finanziert wurden, ist sehr erwünscht.
Sowohl die Europäische Nacht der Forscher als auch die Initiative "Forscher an Schulen" sollten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Geschlechtern, Vielfalt und Inklusion in der Wissenschaft im Hinblick auf die geplanten Aktivitäten und die beteiligten Forscher fördern.
Die Europäische Kommission hat Prioritäten festgelegt, insbesondere durch die EU-Missionen, die darauf abzielen, die Herausforderungen unserer Gesellschaft zu bewältigen. Die Antragsteller werden ermutigt, sich auf diese von den Missionen festgelegten Prioritäten zu konzentrieren und Aktivitäten zu diesen Prioritäten in ihre Veranstaltungen aufzunehmen.
Partnerschaften und Koordinierung auf regionaler, nationaler oder grenzüberschreitender Ebene werden nachdrücklich gefördert, wobei eine gute geografische Verteilung angestrebt und Überschneidungen vermieden werden sollen. Aktivitäten, die in nicht-assoziierten Drittländern durchgeführt werden, sind nicht förderfähig.
Qualitativ hochwertige Bewerbungen, die aufgrund mangelnder Finanzierung nicht berücksichtigt werden, können den Status von assoziierten Veranstaltungen erhalten.
Die förderfähigen Kosten werden in Form von Pauschalbeiträgen gemäß dem Beschluss vom 11. März 2021 zur Genehmigung der Verwendung von Pauschalbeiträgen und Beiträgen pro Einheit für Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen im Rahmen des Programms Horizont Europa geleistet.
Die Antragsteller werden aufgefordert, Vorschläge einzureichen, die Aktivitäten sowohl für 2026 als auch für 2027 abdecken, einschließlich der Organisation von zwei aufeinanderfolgenden Ausgaben[2] (2026 und 2027) der European Researchers' Night und die Durchführung von Aktivitäten für Forscher an Schulen während der Projektlaufzeit.
[1] Mit Ausnahme von Ländern, die aus starken kulturellen Gründen daran gehindert würden, an einem solchen Datum eine Aktion zu organisieren, die sich an die breite Öffentlichkeit richtet.
[2]Der erwartete Beitrag für Projekte, die zwei Ausgaben der Europäischen Nacht der Forscher und Aktivitäten von Forschern an Schulen abdecken, liegt zwischen 0,1 und 0,3 Mio. EUR, was jedoch die Einreichung und Auswahl von Vorschlägen, die andere Beträge beantragen, nicht ausschließt.
Partner Requests
Explore Real Collaboration Opportunities
🔍 As a logged-in member, you now have exclusive access to all active Partner Requests for this Funding Call.
See who’s looking for collaborators, explore exciting project ideas, and discover how others are planning to make an impact.
💡 Use these insights to get inspired—or take the next step and start a request of your own (3 entries for free).
Log in or registrate here for free.
You must be logged in to submit or manage a partner request.
Ask our experts about this call
Connect with the Listing Owner!
💬 Please log in now to send a direct message to our experts and ask your questions. Not a member yet? Sign up for free and start connecting today!
Related Funding and Finance Opportunities
Unlock Exclusive Funding Opportunities!
🔑 Get instant access to tailored funding opportunities that perfectly match your needs. This powerful feature is exclusively available to our premium members—helping you save time, stay ahead of the competition, and secure the right funding faster.
Upgrade to Premium now and never miss an important opportunity again! Already a premium member? Log in here to explore your matches.
Related Innovation Offers
Related Knowledgebase Resources
Discover More with Premium: Related Knowledge Resources
🔒 You’re missing out on expert-curated knowledge specifically matched to this topic. As a Premium member, you gain exclusive access to in-depth articles, guides, and insights that help you make smarter decisions, faster.
Whether you’re preparing a funding proposal, researching a new market, or just need reliable information—our Premium knowledge matches save you hours of research and point you directly to what matters.
Upgrade to Premium now and instantly unlock relevant knowledge tailored to your needs! Already a member? Log in here to view your personalized content.