Add to favorites:
Share:

Expected Outcome

Scope

Partner Requests

Explore Real Collaboration Opportunities

🔍 As a logged-in member, you now have exclusive access to all active Partner Requests for this Funding Call.
See who’s looking for collaborators, explore exciting project ideas, and discover how others are planning to make an impact.

💡 Use these insights to get inspired—or take the next step and start a request of your own (3 entries for free).

Log in or registrate here for free.

You must be logged in to submit or manage a partner request.

Ask our experts about this call

Connect with the Listing Owner!

💬 Please log in now to send a direct message to our experts and ask your questions. Not a member yet? Sign up for free and start connecting today!

Related Funding and Finance Opportunities

Unlock Exclusive Funding Opportunities!

🔑 Get instant access to tailored funding opportunities that perfectly match your needs. This powerful feature is exclusively available to our premium members—helping you save time, stay ahead of the competition, and secure the right funding faster.

Upgrade to Premium now and never miss an important opportunity again! Already a premium member? Log in here to explore your matches.

Related Innovation Offers

Discover Tailored Innovation Offers! 🚀 Gain access to technology solutions that match your specific needs and interests—carefully selected to support your innovation goals. These offers are exclusively available to our premium members, helping you identify relevant technologies faster and start the right conversations with potential partners. Upgrade to Premium now and explore your personalized technology matches today! Already a premium member? Log in here to view your tailored offers.

Related Knowledgebase Resources

Discover More with Premium: Related Knowledge Resources

🔒 You’re missing out on expert-curated knowledge specifically matched to this topic. As a Premium member, you gain exclusive access to in-depth articles, guides, and insights that help you make smarter decisions, faster.

Whether you’re preparing a funding proposal, researching a new market, or just need reliable information—our Premium knowledge matches save you hours of research and point you directly to what matters.

Upgrade to Premium now and instantly unlock relevant knowledge tailored to your needs! Already a member? Log in here to view your personalized content.

Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des EEF-2025-DA konzentriert sich auf eine hochstrategische Entwicklungsmaßnahme, die darauf abzielt, die Integration modernster Radartechnologien für fortschrittliche Anwendungen in der See- und Luftüberwachung zu demonstrieren. Diese Finanzierungsmöglichkeit ist speziell auf die wachsenden Herausforderungen im maritimen Bereich ausgerichtet, wo zunehmend umkämpfte Einsatzgebiete innovative Sensorfähigkeiten erfordern. Mit besonderem Schwerpunkt auf der Verbesserung der Interoperabilität und des allgemeinen Situationsbewusstseins werden Vorschläge für einen Multiband-4D-Radardemonstrator gesucht, der nahtlos in komplexen, überlasteten elektromagnetischen Spektren arbeiten kann. In den letzten zehn Jahren haben rasante technologische Fortschritte in den Bereichen HF-Elektronik, digitale Technologien, Photonik und intelligente Antennen den Weg für die nächste Generation von Radarsystemen geebnet. Diese Systeme sollen über die traditionellen Ansätze mit mehreren Radarsensoren hinausgehen, indem sie eine vernetzte Multifunktionsradarstrategie anwenden, die integriertes maschinelles Lernen, Multiplattform-Virtualisierung und Cloud-/Edge-Computing nutzt. In diesem Zusammenhang wird erwartet, dass der Multiband-4D-Radar-Demonstrator gleichzeitige Einsatzfähigkeiten zu Wasser, zu Lande, in der Luft und sogar im Weltraum bietet und damit eine robuste Antwort auf die Herausforderungen der modernen elektronischen Kriegsführung, wie z.B. Jamming und Interferenzen, darstellt.

Die Aufforderung ist so strukturiert, dass zunächst ein einziges Projekt finanziert wird, obwohl die Möglichkeit besteht, je nach Qualität und Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln weitere Vorschläge zu unterstützen. Der Demonstrator soll eine Reihe von technischen Bereichen abdecken, darunter intelligentes elektromagnetisches Spektrummanagement, Integration bidirektionaler Kommunikation für Waffendatenverbindungen und volle Kompatibilität mit fortschrittlichen Kampfmanagementsystemen. Ein wichtiger Teil des Projekts ist die Entwicklung eines skalierbaren Active Electronically Scanned Array (AESA) Designs, das sowohl modular als auch anpassungsfähig ist, so dass es in verschiedene Marineplattformen integriert werden kann und seine Anwendung in Zukunft möglicherweise auf Boden- und Luftüberwachungssysteme ausgeweitet wird.

Die Vorschläge müssen einen klaren Fahrplan skizzieren, der den Technologiebedarf ermittelt und die Risikominderung für die Durchführbarkeit des Produkts behandelt. Sie müssen detaillierte Simulationsstudien, ein umfassendes Softwaremodell (oder einen digitalen Zwilling) des Demonstrators und Leistungstests sowohl in kontrollierten als auch in realistischen Betriebsumgebungen umfassen. Die Integration fortschrittlicher Algorithmen für die Verwaltung des Spektrums und die Zielerfassung unter ungünstigen Bedingungen bildet einen zentralen Pfeiler des vorgeschlagenen Ansatzes. Darüber hinaus wird erwartet, dass das Projekt die Integration von Multifunktionsfähigkeiten erforscht, die Radar- und Kommunikationsfunktionen zusammenführen und so die Zusammenarbeit zwischen entfernten Einheiten und der zentralen Führungsinfrastruktur verbessern.

Darüber hinaus wird in der Aufforderung die Bedeutung von Interoperabilität und Skalierbarkeit hervorgehoben, um sicherzustellen, dass das endgültige System problemlos in bestehende und künftige EU-Verteidigungssysteme integriert werden kann. Diese Ausrichtung auf umfassendere strategische Ziele soll die technologische Überlegenheit und strategische Autonomie der EU-Mitgliedstaaten und der assoziierten Länder stärken. Der Demonstrator wird als Proof-of-Concept dienen und sein Potenzial zur Erfüllung kritischer Leistungsindikatoren in Bezug auf die Erkennungsgenauigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber elektronischen Gegenmaßnahmen und die Gesamteffizienz des Systems validieren.

Eröffnung: 18.02.2025
Einsendeschluss(e): 16.10.2025